Programm Freitag, den 23. Juni 2023

12.00 UhrEmpfang, Angebot einer Führung durch die Dauerausstellung im Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen (45 min.)
13.00 – 13.30 UhrBegrüßung: Helga Pelizäus (Fachausschuss Alter und Technik, Universität der Bundeswehr München), Thomas Birken/Angelika Russ (Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen)
13.30 – 15.00 UhrManuela Weidekamp-Maicher (Hochschule Düsseldorf): Einblick in bestehende Beratungsstrukturen und die Heterogenität der Angebote
Birgit Apfelbaum (Hochschule Harz): Sozialpolitische und strukturelle Rahmenbedingungen gelingender Technikberatung
Cornelia Kricheldorff (Katholische Hochschule Freiburg): Neue Beratungsanliegen und -themen im Kontext digitaler Techniknutzung
15.00 UhrKaffeepause (Getränke, Kuchen und Brez’n)
15.30 – 16.30 UhrThomas Birken, Angelika Russ (KomZ Wohnen): Technikberatung als Teil der Wohnberatung: Erfahrungen aus der Praxis
Bettina Horster (VIVAI Software AG): Beratung im Kundensupport für die Assistenztechnologie VIVAIcare
16.30 – 18.00 UhrPodiumsdiskussion: Gelingensbedingungen von Technikberatung Moderation: Cordula Endter (Fachausschuss Alter und Technik, KHSB Berlin)
Daniel Hoffmann (BAGSO)
Andrea Farago (Senioren-VHS München)
Sabine Jörk (Ev. Arbeitsgemeinschaft Medien, Digital-Kompass)
Ehsan Djafari (Vorstandssprecher Verband für interkulturelle Wohlfahrtspflege, Empowerment und Diversity VIW)
18.00 UhrAngebot einer Stadtführung „Gestern Kriegsflughafen, heute internationaler urbaner
Raum – ein Spaziergang durch die Münchener Messestadt“ (ca. 1 h)
20.00 UhrGemeinsames Abendessen

Programm Samstag, den 24. Juni 2023

8.30 UhrMorgenkaffee, Angebot einer Führung durch die Dauerausstellung im Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen (45 min.)
9.15 – 10.45 UhrDaniel Hoffmann (BAGSO): Beratung und Begleitung ehrenamtlicher Digital-Lotsinnen und -lotsen im Quartier. Möglichkeiten eines zeitgemäßen Wissensmanagements
Patrick Ney (Landeshauptstadt Hannover): „Kommunen als Ermöglicher digitaler Daseinsvorsorge“ – neues Handlungsfeld oder optionale Aufgabe?
Harald Künemund (Universität Vechta): Dilemmata im Themenfeld Alter und Technik
10.45 – 11.00 UhrPause
11.00 – 12.00 UhrBarCamp; Moderation: Claudia Müller (Fachausschuss Alter und Technik, Universität Siegen)
12.00 UhrFazit, Verabschiedung
12.30 UhrStehimbiss zum Ausklang (Getränke, Finger-Food)