KI in gerontologischer Forschung und Praxis – Bestandsaufnahme und kritische Diskussion
Termin: 13. & 14.06.2024, Ort: Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg
Organisation: FA Alter & Technik der DGGG und Projekt KI-Alter (PH & Uni Heidelberg)
Konferenz-Sprache: deutsch / Poster-Sprache(n): deutsch oder englisch
Die Diskussionen über Potenziale und Risiken künstlicher Intelligenz (KI) haben spätestens seit derVeröffentlichung von ChatGPT einen regelrechten Hype erfahren. Durch den vermehrten Einzug digitaler Technologien und KI in den Alltag älterer Menschen stellt sich dabei auch immer stärker die Frage, wie sich gerontologische Forschung und Praxis in diesem Themenfeld positionieren und mit welchen theoretischen und empirischen Ansätzen das Thema bearbeitet werden soll und kann.
In den Diskursen über KI und deren Rolle im gerontologischen Kontext existieren ganz unterschiedliche Erwartungen und Befürchtungen. Einerseits wird KI als überlegene Lösung angesehen, um beispielsweise medizinische Diagnostik und Therapie zu unterstützen, neue Formen von (robotischen) Assistenzsystemen zu entwickeln und soziale Interaktion im höheren Alter zu fördern. Andererseits werden relevante Risiken von KI hervorgehoben. Denn KI-Anwendungen sind für die Nutzer:innen in ihrer Funktionsweise häufig intransparent, können Altersstereotype verstärken, zu Altersdiskriminierung beitragen und insgesamt zu neuen gesellschaftlichen Ungleichheiten führen.
Weitere Herausforderungen betreffen Themen des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie eine mangelnde Barrierefreiheit der Systeme, insbesondere für ältere Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen und Behinderung.
Mit der Tagung „KI in gerontologischer Forschung und Praxis – Bestandsaufnahme und kritische Diskussion“ möchten wir an den gegenwärtigen Stand der Diskussion um KI in gerontologischer Forschung und Praxis anknüpfen. Ziel ist es, anhand von theoretischen Überlegungen, aktuellen Forschungsprojekten und konkreten Anwendungsbeispielen in einen Diskurs einzusteigen. Dabei sollen die Auswirkungen von KI-Anwendungen auf ältere Menschen in unterschiedlichen Bereichen (bspw. im Alltagskontext, im Gesundheitswesen, im sozialen Dienstleistungssektor) adressiert werden.
Die Tagung wird organisiert vom Fachausschuss Alter & Technik der DGGG in Kooperation mit dem von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten Forschungsprojekt „KI-Alter: KI-gestützte Sprachassistenz für ältere Menschen mit und ohne Behinderung“ der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg. Dessen Ergebnisse sollen auch in einem eigenen Segment Eingang die Konferenz finden.
Die Veranstaltung kombiniert Impulsvorträge renommierter Expert:innen der Alterns- und KI-Forschung mit interaktiven Workshops und einer Poster-Session. Darüber hinaus bietet die Tagung zahlreiche Gelegenheiten zum informellen Austausch und Netzwerken.
Es wird eine kleine Teilnahmegebühr erhoben.
Konkret werden u.a. die folgenden Fragestellungen adressiert:
- Mithilfe welcher Konzepte und Theorieansätze lässt sich KI im gerontologischen Kontext und im Kontext von Behinderung im Alter analysieren?
- Welche empirische Evidenz gibt es zu (kommerziellen) KI-basierten Technologien im Alltag Älterer wie bspw. Sprachassistenz?
- Welche Studiendesigns und Erhebungsmethoden sind besonders vielversprechend, um den Umgang mit KI-basierten Technologien und die Auswirkungen von KI auf ältere Menschen mit und ohne Behinderung besser zu verstehen?
- Welche Rolle spielen KI-basierte Technologien aktuell und zukünftig in gerontologischen Praxiskontexten (bspw. institutionelle Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheime)?
- Welche Aufgaben ergeben sich für gerontologische Forschung im Diskurs um die Chancen und Risiken von KI-Anwendungen im Alltag älterer Menschen sowie in Gesundheit und Pflege?
Programm Donnerstag, den 13. Juni 2024
13:00 – 13:15 Uhr | Ankommen & Registrierung |
13:15 – 13:30 Uhr | Begrüßung Sprecherinnen FA Alter & Technik |
13:30 – 14:00 Uhr | KI & Gerontologie: Einführung, Chancen und Risiken Vortrag und Diskussion A. Meißner, Hildesheim |
14:00 – 14:30 Uhr | KI-basierte Sprachassistenz im Alltag Älterer: Konzeption und Studiendesign des Projekts KI-Alter Vortrag und Diskussion A. Schlomann + Projektteam KI-Alter, Heidelberg/München |
14:30 – 15:00 Uhr | Kaffee & Netzwerken |
15:00 – 16:30 Uhr | „Alexa, ich war gestern beim Frisör“ – Alltagspraktiken im Umgang mit einem kommerziellen Sprachassistenten Workshop Moderation: Projektteam KI-Alter, Heidelberg/München |
16:30 – 17:00 Uhr | Abschluss und Ausblick auf Tag 2 Sprecherinnen FA Alter & Technik |
Programm Freitag, den 14. Juni 2024
09:00 – 09:15 Uhr | Ankommen |
09:15 – 09:30 Uhr | Begrüßung Sprecherinnen FA Alter & Technik |
09:30 – 11:00 Uhr | KI & Technikaneignung: Überblick und Umsetzung im Rahmen von CareTech OWL Workshop Moderation: B. Pottharst & F. Pap, Bielefeld |
11:00 – 12:00 Uhr | Einsatz von KI-basierter Sprachassistenz bei älteren Menschen: Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop Moderation: Projektteam KI-Alter, Heidelberg/München |
12:00 – 13:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 – 14:00 Uhr | KI & Pflege: Einsatzmöglichkeiten und Evaluation in gerontologischen Praxiskontexten Kurzvorträge und Diskussion E. Currle & S. Haug, Regensburg K. Baumgärtner, D. Moroz & J. Schoch, Stuttgart |
14:00 – 14:30 Uhr | Kaffee & Netzwerken |
14:30 – 15:30 Uhr | Ethische und soziale Perspektiven auf KI & Altern Kurzvorträge und Diskussion A. Seifert, Olten A. B. Kucharski, J. Wielga, E. Cramer, H. Sarwary & P. Enste, Gelsenkirchen |
15:30 – 16:00 Uhr | Abschlussdiskussion & Ausklang |
Anfahrt
Das Marsilius-Kolleg befindet sich im Neuenheimer Feld 130.1 in Heidelberg. Die genaue Adresse lautet:
Marsilius-Kolleg
Im Neuenheimer Feld 130.1
69120 Heidelberg
Für die Anreise zum Kolleg gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit dem Auto von der Autobahn kommend
Von den Autobahnen A5 am Autobahnkreuz Heidelberg oder von der A6 am Autobahnkreuz Mannheim auf die A656 in Richtung Heidelberg wechseln. Am Ende der Autobahn links in Richtung Neuenheim/Universitätsklinikum einbiegen, dann rechts auf die Vangerowstraße. Dort in die rechte der beiden Richtungsfahrspuren einordnen. Unter der Neckarbrücke (Ernst-Walz-Brücke) hindurchfahren. Anschließend sofort nach rechts auf die Brücke fahren und den Neckar überqueren; auf die linke Richtungsspur einordnen. Nach der Brücke sofort links in die Jahnstraße einbiegen, sie macht nach 50 Metern einen Knick nach rechts. Dann, nach etwa 100 Metern, befindet sich auf der rechten Seite die Einfahrt zum Besucherparkplatz (P 22). Die Parkplatzsituation im Neuenheimer Feld ist sehr schwierig; wir raten Ihnen, Ihren Wagen auf dem genannten Besucherparkplatz am Eingang des Campus Neuenheimer Feld abzustellen und von dort aus ca. 8 Minuten zu Fuß zu gehen. Die Parkmöglichkeiten sind kostenpflichtig.
Mit dem öffentlichen Nahverkehr vom Hauptbahnhof
Vom Hauptbahnhof aus mit der Buslinie 32 (Richtung Neuenheim, Kopfklinik) bis zur Haltestelle „Neuenheim Uni Campus“ fahren. Zudem kann mit der Buslinie 37 vom Hauptbahnhof aus (Richtung Sportzentrum Nord) bis zur Haltestelle „Neuenheim Uni Campus“ gefahren werden. Dabei ist zu beachten, dass die Linie 37 dreimal am Tag nicht an unserer Haltestelle hält. Bitte konsultieren Sie den Fahrplan an der Haltestelle. Das Marsilius-Kolleg befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Haltestelle „Neuenheim Uni Campus“ (Marsilius-Arkaden, 130.1).
Mit der Straßenbahn 21 oder 24 (Richtung Handschuhsheim) bis zur Haltestelle „Jahnstraße“ fahren. Die Berliner Straße in Richtung Neuenheimer Feld überqueren. Der Jahnstraße folgen, die nach ca. 50 Metern nach rechts abknickt, dann links in die Kirschnerstraße einbiegen und dieser ca. 350 m folgen, bis links die Marsilius-Arkaden liegen (Im Neuenheimer Feld 130).
Eingang zum Marsilius-Kolleg
Das Marsilius-Kolleg befindet sich im sogenannten Nordturm der Marsilius-Arkaden (130.1), dem Teil des Gebäudekomplexes, der am nächsten zur Kirschnerstraße liegt – schräg gegenüber dem Hauptgebäude des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Der Gebäudeeingang befindet sich links, auf der Ostseite (Richtung Campus-Einfahrt). Im Hauseingang finden Sie ein Hinweisschild.
Parkmöglichkeiten können Sie folgender Grafik entnehmen:
Für mehr Informationen zu Anreise und Unterkünften öffnen Sie dieses PDF